Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Zukunft Innenstadt Heilbronn

Eine gemeinsame Strategie für ein lebendiges Stadtzentrum

Die Stadt Heilbronn stellt die Weichen für die Zukunft ihrer Innenstadt: Mit einem umfassenden Entwicklungsprogramm, das kurzfristige Verbesserungen mit langfristigen Perspektiven verbindet. Ziel ist es, die Innenstadt als lebendigen, vielfältigen und zukunftsfähigen Stadtkern zu stärken – als Ort des Einkaufens, der Begegnung, des Arbeitens und Wohnens.

Der Gemeinderat und die Verwaltung haben sich Ende 2024 entschieden, eine integrierte Strategie zur Innenstadtentwicklung zu erarbeiten. Aufbauend auf bereits bestehenden Konzepten wurde nun ein Handlungsprogramm mit zehn Schlüsselmaßnahmen entwickelt, das in den kommenden Jahren die Grundlage für die Neuausrichtung des Heilbronner Stadtzentrums bilden soll.

Was wir erreichen wollen

Heilbronns Innenstadt soll...

  • ein Ort des Einkaufens, Arbeitens und Wohnens sein
  • Treffpunkt für Begegnung, Kultur und Vielfalt werden
  • identitätsstiftender Mittelpunkt für Stadt und Region bleiben
  • sich als attraktiver Lebensraum für alle Generationen weiterentwickeln

„Die Herausforderungen sind vielfältig – vom Strukturwandel im Handel bis zu neuen Anforderungen an urbane Lebensräume. 
Mit diesem Projekt gestalten wir den Wandel aktiv, bringen konkrete Maßnahmen auf den Weg und schaffen zugleich verlässliche Strukturen für eine langfristige Entwicklung.“
– Oberbürgermeister Harry Mergel

Zehn Schlüsselmaßnahmen für die Zukunft der Innenstadt

1. Zukunftskonzept Innenstadt

Es gibt viele Ideen und Ansätze. Mit einem praxisnahen Fahrplan wollen wir nun ins Machen kommen und die Innenstadtentwicklung der kommenden 2–5 Jahre strukturiert, priorisiert und umsetzbar machen.

2. Städtebaulicher Rahmenplan

Ein städtebaulicher Rahmenplan ergänzt das bestehende Einzelhandelskonzept mit dem Märkte- und Zentrenkonzept sowie dem Masterplan Innenstadt. Mit der Rahmenplanung sollen insbesondere die städtebaulichen Potenziale der Innenstadt ermittelt werden. Ganz nach dem Motto: Potenziale erkennen, umbauen und aufwerten.

3. Marketingstrategie Innenstadt

Ein starkes Projekt braucht eine starke Botschaft: Mit einer durchdachten Marketing- und Kommunikationsstrategie möchten wir Heilbronns Innenstadt klar positionieren, alle Maßnahmen unter einem gemeinsamen Erscheinungsbild (Key Visual) bündeln und die Wahrnehmung positiv gestalten. Heilbronn tritt geschlossen auf – sichtbar, konsistent, positiv.

4. One Stop Agency

Wer etwas in der Innenstadt bewegen will, soll schnell und unkompliziert die richtigen Ansprechpartner finden. Die One Stop Agency bietet Unternehmen, Händlerinnen und Händler sowie Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern eine zentrale Anlaufstelle – für Beratung, Unterstützung und die schnelle Klärung von Anliegen.

5. Campus Innenstadt

Innenstadt = Wissensstadt: Die Heilbronner Innenstadt soll noch stärker mit den Themen Bildung, Forschung und Innovation verbunden werden. Neue Räume für Studierende, kreative Formate und Reallabore machen die Stadt zum lebendigen Campus – offen, vielfältig, vernetzt.

6. Sofortprogramm „Quick Wins“

Manche Veränderungen brauchen Zeit – andere gehen sofort. Mit den Quick Wins setzen wir auf sichtbare Verbesserungen im öffentlichen Raum: mehr Aufenthaltsqualität, bessere Orientierung, kleine Projekte mit großer Wirkung. Spürbare Impulse für alle, die die Innenstadt nutzen.

7. Nutzungsleuchttürme

Besondere Orte mit Strahlkraft: Die Nutzungsleuchttürme zeigen, wie vielfältig Stadtentwicklung sein kann – von der Innovationsfabrik für den Handel über ein Quartierszentrum bis hin zum Kommunikationsort für alle Bürgerinnen und Bürger. Hier entstehen Begegnung, Neues und Zukunft.

8. Innenstadt- & Gestaltungsfonds

Gute Ideen brauchen auch finanzielle Unterstützung. Der Innenstadt- und Gestaltungsfonds stellt Mittel bereit, um Projekte zur Aufwertung der Innenstadt zu fördern – einfach, zielgerichtet und vor allem unbürokratisch.

9. Monitoring & Evaluation

Damit aus Ideen Ergebnisse werden, braucht es Transparenz und Kontrolle. Mit einem systematischen Monitoring beobachten wir laufend die Entwicklung, bewerten den Fortschritt und passen Maßnahmen bei Bedarf an. So bleibt die Innenstadtstrategie auf Kurs.

10. „Kümmerer“ & Verstetigung

Ein komplexes Projekt braucht Verlässlichkeit. Deshalb koordinieren ein zentrales Kompetenzzentrum und ein interdisziplinäres Team die Umsetzung. Perspektivisch soll ein „Kümmerer“ dauerhaft Ansprechpartner sein – für Innenstadtakteure, Bürgerinnen und Bürger und die Verwaltung.

Wie geht es weiter?

Der Heilbronner Gemeinderat hat das Projekt maßgeblich mit initiiert und begleitet die Umsetzung aktiv. Am 8. Mai 2025 wird das Konzept im Gremium beraten.

Erste Schritte sind gemacht

In einigen Bereichen läuft die Umsetzung bereits an:

  • Einrichtung des Kompetenzzentrums Innenstadt
  • Start eines interdisziplinären Projektteams
  • Überarbeitung der Gestaltungsrichtlinien
  • Entwicklung einer einheitlichen Bildsprache  für das Projekt
  • Aufbau der Plattform „Dialog Innenstadt Heilbronn