Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

500 Jahre Bauernkrieg

Heilbronn erinnert

Vor 500 Jahren - von 1524 bis 1525 - schlossen sich Menschen in zahlreichen deutschen Städten und Territorien zusammen, um bessere Lebensbedingungen und mehr Rechte von ihrer Obrigkeit einzufordern. Diese Aufstände, welchen sich neben Bauern auch andere Teile der Gesellschaft anschlossen, werden allgemein als „Bauernkrieg“ bezeichnet. Auch die Heilbronner Region war Schauplatz der Aufstände und des Ringens um Freiheit. Der Böckinger Jäklein Rorbach führte einen „Bauernhaufen“ an, dem sich zeitweise auch Heilbronner Bürger anschlossen. Für einen kurzen Moment übernahmen die Bauern die Stadt - bevor die Aufstände gewaltsam niedergeschlagen wurden.

500 Jahre später – im Jahr 2025 – wird in Heilbronn und an vielen anderen Orten an diese Ereignisse erinnert: an das Aufbegehren und die Forderungen der Bauern, aber auch an die Brutalität der Aufstände und ihrer Niederschlagungen. Was passierte 1524 und 1525 in Deutschland? Was forderten die Aufständischen und wie waren ihre Vorstellungen von Freiheit und Gerechtigkeit? Von Oktober 2024 bis in den Sommer 2025 bietet eine Veranstaltungsreihe in Heilbronn die Gelegenheit, die historischen Geschehnisse und deren Bedeutung für die Gegenwart zu erkunden.

Gerne nehmen wir Veranstaltungen von Vereinen, Ehrenamtlichen oder Kulturakteuren zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg“ in den Veranstaltungskalender auf. Melden Sie sich hierzu per Mail bei Luisa Benzinger.
 

Schul-, Kultur- und Sportamt
Erinnerungskultur
Luisa Benzinger
Marktplatz 11
74072  Heilbronn

Der Bauernkrieg war eine Serie von Aufständen zwischen 1524 und 1526. Sie breiteten sich vom Südwesten Deutschlands nach Norden bis zum Harz und nach Osten bis in die Steiermark aus. Bauern, aber auch Stadtbürger und Niederadlige protestierten gegen soziale, wirtschaftliche, politische und religiöse Zustände. In „Bauernhaufen“ griffen sie Burgen, Schlösser und Klöster an und plünderten sie. Die Landesherren schlugen die Aufstände in mehreren Schlachten blutig nieder.

Auch in der Gegend um Heilbronn kam es zum Aufstand. Bei Flein bildete sich Anfang April ein regionaler Bauernhaufen. Er wählte den Böckinger Jäcklein Rohrbach zu seinem Anführer. Unterstützt wurde Jäcklein Rohrbach auch von der „Schwarzen Hofmännin“ Margarete Renner, die wie er aus Böckingen stammte. Am 16. April 1525 (Ostersonntag) griffen die Bauern Burg und Stadt Weinsberg an. Zuvor waren sie bei ihrem Zug durchs Weinsberger Tal von der Besatzung der Burg unter der Leitung des Grafen Ludwig von Helfenstein beschossen worden. Die Bauern nahmen den Grafen und seine Gefolgsleute gefangen und ermordeten sie auf grausame Weise.

Unter dem Eindruck dieser „Bluttat von Weinsberg“ öffnete die Stadt Heilbronn den Bauern ihre Tore. Schon zuvor hatten viele ihrer Bewohner mit den Aufständischen sympathisiert. Andere waren dagegen; die Bürgerschaft war gespalten. Zusammen mit den Bauern plünderten einige Heilbronner und Heilbronnerinnen geistliche Einrichtungen in der Stadt, insbesondere den Deutschhof, die Niederlassung des Deutschen Ordens.

Nach wenigen Tagen zogen die Bauern weiter, der größere Teil von ihnen in Richtung Würzburg. Jäcklein Rohrbach wandte sich mit einigen Getreuen nach Süden. Er nahm an der Schlacht von Böblingen teil, bei der ein Heer des Schwäbischen Bundes die Bauern vernichtend schlug. Kurz darauf wurde Rohrbach gefangen genommen und Ende Mai bei Neckargartach hingerichtet – bei lebendigem Leibe verbrannt. Das Heer des Schwäbischen Bundes machte die Stadt Weinsberg sowie die Dörfer Böckingen und Flein, teilweise auch Neckargartach und Frankenbach dem Erdboden gleich. Heilbronn musste hohe Geldstrafen zahlen und richtete einige lokale Rädelsführer hin. Im Frühsommer 1525 war der Bauernkrieg in der Heilbronner Gegend zu Ende.

Text von Miriam Eberlein, Leiterin des Stadtarchivs Heilbronn

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie ergänzende Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

2025

Februar

Ausstellung „Rebellion des gemeinen Mannes. 500 Jahre Bauernaufstand“
Städtische Museen Heilbronn/ Kunsthalle Vogelmann
01. Februar bis 25. Mai 2025

März

Lesung Michael Landgraf: „Der Protestant“
Literaturhaus Heilbronn
06.März 2025, 19 – 20.30 Uhr

April

Medienpräsentation zum Thema „Bauernkrieg“ der Stadtbibliothek Heilbronn
Stadtbibliothek im K3
01.April bis 15.Mai 2025

Vortrag von Miriam Eberlein: „Heyltpron, ich muß dich schelten: die Stadt im Bauernkrieg“
Historischer Verein Heilbronn in Kooperation mit dem Stadtarchiv Heilbronn
Haus der Stadtgeschichte
8. April 2025, 18.00 Uhr

Vortrag von Matthias Hofmann: „Der Bauernkrieg 1524 – 1526“
Volkshochschule Heilbronn
29.April 2025, 19 - 20.30 Uhr

Mai

Autorenlesung Markus Grimm: „Die Stille im Auge des Sturms“
Stadtbibliothek im K3
In Kooperation mit der Volkshochschule Heilbronn.
6. Mai 2025, 19.00Uhr

„Uffrur!...on the road“ – Mobiles Theaterspektakel des Landesmuseum Württemberg
Stadt Heilbronn in Kooperation mit dem Landesmuseum Württemberg
Deutschhof Innenhof
17. Mai 2025, ab 17.00 Uhr
Nähere Informationen finden Sie auf dieser Website.

Vortrag von Sabine Bullinger, Württ. Bauernpfarrerin: „Proteste und Protestantismus“
Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn-Brackenheim in Kooperation mit dem Historischen Verein Heilbronn e.V.
Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32
20. Mai 2025, 19 Uhr

Vortrag von Miriam Eberlein zu "500 Jahre Bauernkrieg"
Böckinger Ring 
Bürgerhaus Böckingen
20. Mai 2025, 19.30 Uhr 
Der Vortrag findet im Rahmen der Böckinger Woche (19.-25. Mai 2025) statt.

Einweihung der Stele zum Gedenken an die Geschehnisse um Jäcklein Rohrbach
Initiiert vom Ortskartell Neckargartach
Leinbachpark Neckargartach
21. Mai 2025, Uhrzeit folgt.

Mai bis Sommer/ Herbst 2025

Studienreise „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ nach Eisenach, Bad Frankenhausen und Mühlhausen
Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn-Brackenheim in Kooperation mit dem Historischen Verein Heilbronn e.V. und dem Historischen Verein für Württemberg. Franken e.V.
29.Mai bis 1.Juni 2025

Führungen des Stadtarchivs Heilbronn zu lokalen Schauplätzen des Bauernkriegs und nach Akteuren des Bauernkriegs benannten Straßen
Zwischen Mai und Oktober 2025
Weitere Informationen folgen.

„UFFRUR! …on the road“

Das mobile Theaterspektakel des Landesmuseums Württemberg zu „500 Jahre Bauernkrieg“
Eine Kooperation der Stadt Heilbronn mit dem Landesmuseum Württemberg

17. Mai 2025, ab 17 Uhr im Deutschhof Innenhof

Von Mai bis Oktober 2025 wird die Geschichte des Bauernkriegs in modernem Kleid lebendig. Die mobile Theater-Roadshow „UFFRUR! ... on the road“ bringt die Ereignisse von 1524/25 an 17 Schauplätze im Südwesten Deutschlands – und macht am 17. Mai 2025 Halt in Heilbronn. In einer bildstarken Theateraufführung verschmelzen performative, musikalische und multimediale Elemente zu einer mitreißenden Erzählung.

Das Theaterspektakel, das gemeinsam mit Akteuren aus der Region entwickelt wird, zeigt die Ereignisse und die Beweggründe der Menschen von damals eingängig und unterhaltsam, ohne dabei den ernsten Hintergrund der historischen Geschehnisse aus den Augen zu verlieren. Die Besucher*innen sollen mitgenommen werden in das Lebensgefühl des „Uffrurs“ – wie vor 500 Jahren der Aufstand breiter Bevölkerungsteile in den Gerichtsakten benannt wurde.

Was geschah 1525 in Heilbronn, Laupheim oder Böblingen? Was bewegte die Menschen zur großen „Uffrur“ – und was wäre geschehen, wenn der größte Aufstand jener Zeit nicht blutig niedergeschlagen worden wäre? Das Stück lädt dazu ein, darüber nachzudenken und sich darüber auszutauschen.

Ein Begleitprogramm sorgt dafür, dass für alle Altersgruppen etwas geboten wird. Spezielle Programme machen die Geschichte auch für junge Zuschauer*innen greifbar und spannend. Die Beteiligung von Heilbronner Kulturinstituten und regionaler Musiker*innen und Künstler*innen trägt zur besonderen Atmosphäre bei und macht jede Aufführung zu einem Highlight.

Das Theaterstück ist eine Kooperation der Stadt Heilbronn mit dem Landesmuseum Württemberg. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg Stiftung sowie die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg.

Auf der Website des Landesmuseums Württemberg finden Sie weitere Informationen zum mobilen Theaterspektakel:
https://www.bauernkrieg-bw.de/uffrur-roadshow