Nach der Geburt
Für junge Familien ist die erste Zeit mit dem neuen Familienmitglied eine schöne und aufregende Phase, die aber auch viele Herausforderungen und eine große Verantwortung mit sich bringt.
Alle jungen Mütter und Väter müssen sich in diese Rolle erst einmal einfinden und vielen Familien gelingt dies hervorragend. Doch falls bei Ihnen nicht alles rund läuft, dann sind Sie nicht alleine. Das Netzwerk Frühe Hilfen bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten, die Sie jederzeit in Anspruch nehmen können. Einen ersten Überblick finden Sie auf dieser Seite.
Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, dann können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Der Austausch mit anderen Eltern ist bereichernd und das gemeinsame Spiel für Kinder ungeheuer wichtig für deren soziale Entwicklung. Nutzen Sie das große Angebot an Treffpunkten für Eltern mit Babys und kleinen Kindern in Heilbronn.
Sie bieten einen Treff an, der hier noch nicht vermerkt wurde? Dann schicken Sie bitte eine Mail an fruehe-hilfen@heilbronn.de
Jedes Kind muss beim Standesamt angemeldet werden. Bei Kindern, die in der SLK-Klinik am Gesundbrunnen geboren werden, übernimmt die Anmeldung das Krankenhaus für Sie.
Informationen des Standesamtes zum Beispiel zur Vaterschaftsanerkennung oder zum Namensrecht finden Sie hier.
Planen Sie voraus: Die ersten beiden Untersuchungen ihres Babys erfolgen noch in der Klinik, doch ab der 4. Lebenswoche, in der die U3 ansteht, benötigen Sie eine Kinderärztin bzw. einen Kinderarzt.
Die U1 – U9 genannten Untersuchungstermine stellen sicher, dass ihrem Kind nichts fehlt und es ganz gesund ist. Informationen zu den Untersuchungen in mehreren Sprachen finden Sie hier.
Informationen zu den wichtigsten Infektionskrankheiten in mehreren Sprachen finden Sie hier auch in vielen Sprachen.
In Heilbronn kann die Suche nach einer Kinderärztin bzw. einem Kinderarzt einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine Übersicht über die Heilbronner Kinderarztpraxen kann Ihnen die Suche erleichtern.
Für den Notfall vermittelt die bundesweite Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116 117 einen einmaligen Termin.
Weint ihr Kind besonders viel? Will es einfach nicht einschlafen oder haben Sie Fragen zum Stillen? Dann stehen Ihnen die Hebammensprechstunden vom
jederzeit offen.
Außerdem bieten verschiedene Hebammen offene Sprechstunden an.
Die Baby-Botschafterinnen des Hauses der Familie sind im Auftrag der Stadt Heilbronn unterwegs. Unter dem Motto „Willkommen in Heilbronn – Baby, Besuch für Dich!“ erhalten alle Familien mit Neugeborenen ein Besuchsangebot. Die Baby-Botschafterinnen bringen ein kleines Geschenk und viele nützliche Informationen für die jungen Eltern. Gerne können Sie auch eine Baby-Botschafterin anfordern, die ihre Muttersprache spricht.
Sowohl der Kinderschutzbund als auch das Haus der Familie bietet Familien als praktische Hilfe nach der Geburt den Besuch durch Ehrenamtliche an.
Das Haus der Familie bietet eine Nachbarschaftshilfe über das Projekt Wellcome.
Die Familienpaten des Kinderschutzbundes entlasten Familien für 2-3 Stunden pro Woche.
BiMo - das Elternmobil des Kinderschutzbundes
Unterstützung bietet auch BiMo, das Elternmobil des Kinderschutzbundes. Mit dem BiMo kommt Hilfe für Eltern von Kindern im ersten Lebensjahr direkt zu Ihnen nach Hause. Die Beratung durch die Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes reichen von einem einmaligen Treffen bis hin zu einer Begleitung über mehrere Monate.
Frühe Hilfen sind ein kostenloses, präventives Angebot für Familien mit Kindern bis drei Jahre, ab der Schwangerschaft. Sie umfassen praktische Hilfen, Beratung, Vermittlung und Begleitung. Frühe Hilfen richten sich insbesondere an Familien, die das Gefühl haben, im Alltag mit Kind überfordert zu sein, und sich Unterstützung wünschen. Dieses Angebot ist vertraulich und auch für Eltern die nicht krankenversichert sind.
Kontakt:
Nadine Schultz
HNH-Fruehe-Hilfen@Caritas-DICVRS.de
Telefon: 0176/18980755 oder 07131/7419000
Der Film „Was sind Frühe Hilfen?“ verdeutlicht nochmals das Angebot.
Wenn Säuglinge in den ersten Monaten nach der Geburt stundenlang schreien, sich nicht beruhigen lassen, Koliken und Krämpfe entwickeln und zu chronischer Schlaflosigkeit neigen, fühlen sich Eltern oft hilflos, verzweifelt und körperlich erschöpft. Unterstützung und Entlastung finden Eltern in der Beratung und emotionalen Begleitung. Sie und ihre Kinder werden darin unterstützt, die psychischen und körperlichen Spannungszustände zu begreifen, eigene Kräfte und Ressourcen zu entdecken und so die Konfliktsituationen zu lösen.
Hilfe und Unterstützung finden Sie bei:
- Pro Familia e.V.
- Haus der Familie
- Frühe Hilfen – Einsatzkoordination:
Nadine Schultz
frühe-hilfen@caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Telefon: 0176/18980755 oder 07131/7419000 - Beratung Familie und Erziehung der Stadt Heilbronn
Die Zeit mit dem Baby vergeht schnell. Denken Sie rechtzeitig an die Anmeldung für einen Kita-Platz: Spätestens ein halbes Jahr vor dem gewünschten Aufnahmedatum und frühesten 450 Tage davor. Der 15. Februar ist immer ein Richtdatum für die Aufnahmen ab September nach den Sommerferien. Alle wichtigen Informationen zur Vergabe der Kita-Plätze finden Sie hier.
Hier geht es direkt zur Vormerkung.
Kindertagespflege :
Für Kinder unter 3 Jahren kann eine Tagesmutter – bzw. -vater eine Alternative zu einem Kita-Platz sein.
Alles über die Vermittlung von Tageseltern erfahren sie hier.
Elternbildungsangebote verschiedener Anbieter, die über das Landesprogramm STÄRKE finanziert werden und damit für Eltern kostenlos sind, finden Sie hier.
Familien stehen in Heilbronn vielfältige Familienbildungsangebote, wie PEKIP-Kurse, Säuglingspflege oder -ernährung im Haus der Familie offen.
Eine große Auswahl an Familien- und Elternratgebern finden Sie in der Stadtbibliothek.
Auch der Landesfamilienrat Baden-Württemberg informiert auf seiner Homepage über viele Fragen rund um das Familienleben.
Ein Angebot für die Stadt und den Landkreis Heilbronn
- Bei Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
- Für Familien mit Kindern von 6 Monaten bis 3 Jahren
- Gemeinsame, individuelle Lösungssuche und konkrete Hilfestellung
- Liebevoll und bindungsorientiert
- Kostenpflichtiges Angebot. Für Familien in finanziellen Nöten finden wir eine Lösung
Kontakt:
Veronika Siller, Dipl.-Päd
Tel.: 07131.178272, 0176 2289 5592
siller@kinderschutzbund-hn.de
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Spielplätzen und Parks im Heilbronner Stadtgebiet.
Spezielle Beratungs- und Unterstützungsangebote für LSBTIQ* -Eltern und -Familien gibt es bei der Beratungsstelle Regenbogenfamilien in Stuttgart.
Ihr Kind kann nicht den klassischen Geschlechtern zugeordnet werden? Informieren Sie sich auf der Seite des Familienministeriums.
Frühe Hilfen
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2606
- Fax: 07131 56-3440
- E-Mail: fruehe-hilfen@heilbronn.de