Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Mittlernetzwerke

Klientinnen und Klienten können das Angebot der ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und Sprachmittler kostenlos in Anspruch nehmen. Die Sprachmittler sind neutral und unterliegen der Schweigepflicht.
Einrichtungen können die ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und Sprachmittler bei Bedarf unter Buchung.Sprachmittler@heilbronn.de anfragen.

Leider übersetzen immer wieder Privatpersonen und nehmen dafür Geld ohne Rechnung. Dieses Verhalten ist strafbar für den, der übersetzt, und für den, der bezahlt. Bitte geben Sie diesen Hinweis weiter. Bitte informieren Sie auch die Stabsstelle Partizipation und Integration, wenn Sie ein solches Verhalten beobachten.

Die Stabsstelle qualifiziert in regelmäßigen Abständen neue ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler. Bei Interesse wenden Sie sich an Frau Serpil Seven.

Die Eltern-Multiplikatoren/innen (EMUs) unterstützen und informieren bei Gesprächen in Schulen und Kindergärten. Sie helfen, wenn es Sprachbarrieren und kulturelle Verständigungsschwierigkeiten gibt, zum Beispiel in Elterngesprächen, an Elternabenden oder Anmeldetagen. Zudem informieren sie über das hiesige Bildungssystem. Derzeit sind über 150 Ehrenamtliche als Eltern-Multiplikatoren/innen aktiv.

Die Kulturellen Mittler/innen übersetzen für Klienten/innen mit Zuwanderungsgeschichte in Beratungsgesprächen und geben Informationen zum kulturellen Hintergrund. Das Angebot richtet sich an alle beratenden Stellen und Ämter (im Sozial- und Jugendbereich) in Heilbronn sowie an das Jobcenter der Stadt Heilbronn.

Welcome Guides für Behörden übersetzen für Klienten/innen mit Zuwanderungsgeschichte insbesondere in der Ausländerbehörde, in den Migrationsberatungsstellen und im Jobcenter der Stadt Heilbronn und helfen dort beim Ausfüllen von Formularen. Bei Bedarf informieren sie die jeweiligen Behördenmitarbeiter/innen über kulturelle Hintergründe.

Welcome Guides für den Arbeitsmarkt übersetzen z. B. bei Gesprächen in der Agentur für Arbeit und im Jobcenter der Stadt Heilbronn. Sie machen die Strukturen der Arbeitsmarktakteure transparenter. Sie unterstützen darüber hinaus bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie bei der Jobrecherche z. B. im Bewerbungscafé der Diakonie sowie im Rahmen des Angebots „Top Job“ der ARGE.

Die Mentoren/innen für Familien mit behinderten Kindern sind aktiv als Übersetzer/innen in Gesprächen mit Einrichtungen für Behinderte. Sie ebnen Menschen mit Handicap bei Bedarf den Weg in die Einrichtungen und informieren über die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.

Bei Konfliktsituationen zwischen zwei Parteien begleiten die interkulturellen Mediatoren den Lösungsprozess. Dabei sind sie stets unparteiisch und neutral. Sie können beispielsweise helfen, zwischen den Einrichtungen und Eltern zu vermitteln. Die interkulturellen Mediatoren gehören dem Mediatorennetzwerk Heilbronn an.

Die Referentinnen und Referenten können bei Bedarf von Einrichtungen oder Unternehmen gebucht werden. Sie geben Informationen im Rahmen eines Vortrags oder eine Besprechung (z. B. Bildungssystem, Familienstruktur, Traditionen) und beantworten Fragen über ihr Herkunftsland bzw. ihre Kultur. Hierdurch können die Verhaltensweisen von Menschen aus anderen Kulturen sensibler nachvollzogen und Missverständnisse geklärt werden, ohne dabei Klischees zu bedienen. 

Um Neuzugewanderte bei Umwelthemen besser erreichen zu können, wurden Ehrenamtliche zu Umweltmentoren qualifiziert. Sie erklären Neuzuwanderern das deutsche System in ihrer Muttersprache, erläutern Hintergründe, vermitteln Tipps und verweisen auf entsprechende Beratungsstellen. Mit Hilfe der Mentoren wird so der eigene Umgang mit dem Thema reflektiert und gelernt, den Alltag umweltfreundlicher zu gestalten.

Ansprechpartnerin für Fragen und Informationen ist Frau Yasemin Özbek: Telefon: 07131 56-4460, E-Mail: yasemin.oezbek@heilbronn.de

Die Beteiligungsmentoren helfen, die Beteiligung in der Gesellschaft zu stärken, damit sich die Vielfalt der Bevölkerung auch auf politischer Ebene zeigt. Sie werden bei Bürgerbeteiligungsveranstaltungen, Informationsveranstaltungen zu Wahlen, in Orientierungs-/Integrationskursen oder auch bei Fachveranstaltungen mit Parteien und Fraktionen eingesetzt.