Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Seilbahn

Was in London, Ankara, Barcelona und Toulouse bereits Alltag ist, soll bald auch in Heilbronn möglich sein: Die Stadt Heilbronn plant, als erste Kommune in Baden-Württemberg eine urbane Seilbahn in ihr öffentliches Nahverkehrsnetz zu integrieren. Ziel des Projekts ist es, die Stadtteile mit einer effizienten und umweltfreundlichen Mobilitätslösung noch besser zu erschließen und den Bildungscampus West, den Zukunftspark Wohlgelegen und den neu entstehenden Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) im Areal Steinäcker ideal zu vernetzen.

Geplante Streckenführung und Stationen

 

Die bevorzugte Seilbahn-Variante der städtischen Planer erstreckt sich über etwa 4,7 Kilometer und umfasst fünf Stationen:​

  1. Experimenta-Parkhaus
  2. Bildungscampus West
  3. Zukunftspark Wohlgelegen
  4. Park & Ride-Parkplatz Friesland/Campina-Areal
  5. Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI)

In 14 Minuten soll man bis zum IPAI gelangen, in der gleichen Zeit zurück in die Innenstadt. Das Projekt könnte in der Zukunft dann beispielsweise zum Industriepark Böllinger Höfe verlängert werden.

Über Wohngebiete sollen die Seilbahngondeln nicht geführt werden, sondern nur über öffentliche und Gewerbeflächen. 

Technische Details

  • Kabinenanzahl und Kapazität: Es sind 77 Gondeln mit Platz für jeweils bis zu zehn Personen vorgesehen.​
  • Beförderungskapazität: Es können maximal 1.500 Personen pro Richtung und Stunde mit der Seilbahn fahren.​
  • Fahrzeit: In 14 Minuten soll man bis zum IPAI gelangen, in der gleichen Zeit zurück in die Innenstadt. 

„Eine große Chance, Heilbronn als Zukunftsstadt weiterzuentwickeln.
Mit dem flächensparenden und klimaschonenden Konzept könnte unsere Stadt bundesweit eine innovative Vorreiterrolle im Bereich Mobilität einnehmen.“
– Oberbürgermeister Harry Mergel

Vorteile der Seilbahn

  • Umweltfreundlichkeit: Die Seilbahn bietet eine klimaschonende Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln und trägt zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.​
  • Flächeneffizienz: Durch die Nutzung des Luftraums wird der Bodenverkehr entlastet und wertvoller urbaner Raum geschont.​
  • Verkehrsentlastung: Die Seilbahn kann stark frequentierte Verkehrswege entlasten und Pendlern eine zuverlässige Alternative bieten.
  • Soll Teil des Nahverkehrs werden: Gängige Nahverkehrstickets wie das Deutschlandticket sowie Einzel- und Tageskarten sollen auch in der Seilbahn gültig sein.

Interaktive Seilbahnfahrt mit dem 360-Grad Video

Lust eine Fahrt mit der Seilbahn Heilbronn schon heute zu erleben? Dann schauen Sie sich unser interaktives 360Grad-Video an. Mit den Pfeiltasten oben links im Video können Sie Ihren Ausblick aus der Kabine ganz persönlich steuern.

Projektstatus

Nach einer positiven Machbarkeitsstudie hat der Heilbronner Gemeinderat am 3. April 2025 beschlossen, die Planungen für die Seilbahn konkret weiterzuverfolgen. Das grüne Licht für die konkrete Seilbahn-Vorplanung ist das Ergebnis eines längeren Auswahlverfahrens der städtischen Fachbehörden. Insgesamt wurden mehr als 15 Verkehrsträger untersucht, unter anderem eine Schwebebahn, Stadtbahn, Fähren, Passagierdrohnen, eine Minimetro oder ein spezielles führerloses Personentransportsystem. Ziel ist es die Stadtteile mit einem modernen und nachhaltigen Verkehrsmittel noch besser zu erschließen und den Bildungscampus West, den Zukunftspark Wohlgelegen und den neu entstehenden Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) im Areal Steinäcker ideal zu vernetzen.

Mit Blick auf notwendige Fördermittel ist die Stadt in Gesprächen mit Bund und Land.