Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
Kultur & Freizeit

So nachhaltig ist das Heilbronner Weindorf in diesem Jahr

Das 53. Heilbronner Weindorf zeigt, dass Genuss und Klimaschutz kein Widerspruch sind. Vom 11. bis 21. September verwandelt sich der Marktplatz sowie die Lohtorstraße in eine Bühne für 400 regionale Weine, Sekte und kreative Mix-Getränke – begleitet von einem umfassenden Recyclingkonzept, klimafreundlicher Anreise per Bus, Bahn oder Rad und vielen Mitmachaktionen rund um Nachhaltigkeit.

Am 11. September beginnt das 53. Heilbronner Weindorf - es soll friedlich, fröhlich und insbesondere auch nachhaltig werden. Foto: HMG
Am 11. September beginnt das 53. Heilbronner Weindorf - es soll friedlich, fröhlich und insbesondere auch nachhaltig werden. Foto: HMG

Das Lichterfest im Juni hat es vorgemacht: Feiern in Heilbronn geht auch nachhaltig. Unter dem Motto: „Heute feiern und an morgen denken“ findet in diesem Jahr das 53. Heilbronner Weindorf vom 11. bis 20. September rund um das historische Rathaus der Stadt statt.

Umfassendes Recyclingkonzept

In Zusammenarbeit mit PreZero wird an allen zehn Tagen ein umfassendes Recyclingkonzept umgesetzt. Auf dem Veranstaltungsgelände sorgen drei gut sichtbare Recyclingstationen dafür, dass Abfälle einfach und korrekt getrennt werden können. „Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern sensibilisieren auch unsere Gäste auf praktische Weise für einen bewussten Umgang mit Ressourcen“, sagt Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG). Ein zentrales Thema für die Stadt Heilbronn auf dem Weg zur European Green Capital (EGC). Beim Lichterfest konnte das Restmüllaufkommen um die Hälfte gesenkt werden. Besonders bemerkenswert: Gleichzeitig stiegen die Besucherzahlen um 30 Prozent.

Dabei setzt das Weindorf bereits seit vielen Jahren auf Mehrweg. Oder wer bringt nicht sein eigenes Weindorfglas am Abend mit und nimmt es brav wieder mit nach Hause? Schließlich hat das schicke Weindorf-Probierglas auch mal 2,50 Euro gekostet. Die leeren Weinflaschen werden seit vielen Jahren von Heilbronner Vereinen eingesammelt. Zudem ist der Strom, der beim Weindorf für die stimmungsvolle Beleuchtung oder Kühlung von Getränken und Speisen sorgt, seit vielen Jahren hundertprozentiger Ökostrom – bereitgestellt von der ZEAG. 

Sonderlinien bei Bus und Bahn 

Auch die Anreise zum Weindorf klappt klimaneutral – dorthin, wo 400 regionale Weine, Seccos, Sekte und kreative Wein-Mix-Getränke sowie inzwischen 38 alkoholfreie Alternativen auf die Besucherinnen und Besucher warten. Mit Bus und Bahn gelingt die Anreise zudem ganz entspannt: Im Stadtgebiet sorgen Sonderlinien für eine komfortable Verbindung. Weitere Infos unter www.h3nv.de. Für die Heimfahrt am Wochenende steht zusätzlich „Buddy“, der Nacht-Shuttle auf Abruf allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. Alle Details zum ÖPNV und zu den Taxis gibt es online unter www.weindorf-heilbronn.de. Übrigens: Wer am 15. September zwischen 16 und 19 Uhr mit einem gültigen HNV-Ticket den HNV-Stand besucht, erhält einen Gutschein im Wert von drei Euro für die Weindorfstände (Gastronomie und Wein).

Kostenlose Fahrradparkplätze

Wer mit dem eigenen Drahtesel anreist, kann den kostenfreien Fahrradparkplatz ausprobieren. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet am Freitag, 12. September, von 18 bis 24 Uhr und am Samstag, 13. September, von 16 bis 24 Uhr eine Fahrradwache an. Der bewachte Fahrradparkplatz befindet sich in der Unteren Neckarstraße/Ecke Friedrich-Ebert-Brücke. 

Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag am 19. September

Am Freitag, 19. September, heißt es: Erst auf den Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag dann aufs Weindorf. Beim Heilbronner Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag wird die Untere Neckarstraße bis zum Platz am Bollwerksturm von 13 bis 18 Uhr zur Erlebnismeile. Mehr als 50 Stände regionaler Organisationen und Initiativen zeigen spannende Ideen zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und umweltfreundlicher Mobilität.
Interessierte können regionale Produkte probieren, beim kostenlosen Fahrrad-Check mitmachen und an zahlreichen Mitmachaktionen, Vorträgen und Gewinnspielen teilnehmen. So gibt es viele praktische Tipps, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelingt – direkt vor Ort, zum Ausprobieren und Mitnehmen.

Öko-Weine am Stand auf dem Marktplatz

Wer jetzt noch nicht auf den Geschmack von Nachhaltigkeit und Co. gekommen ist, der sollte sich Riesling, Grauburgunder, Lemberger und Co. am Öko-Weinstand auf dem Marktplatz schmecken lassen. Hier schenken die Lauffener Weingärtner, Weingärtner Stromberg-Zabergäu, das Ökologische Weingut Schäfer Heinrich und das Ökoweingut Stutz ihre besonderen Weine aus.