Kindertagesstätte „Kinder in Bewegung“ - Böllinger Höfe
Das städtische Familienzentrum Olgakrippe hat den Deutschen Kita-Preis als „Kita des Jahres 2022“ gewonnen. Weitere Informationen...
Adresse
Wannenäckerstraße 24, 74078 Heilbronn
Tel. 07131 8987366
E-Mail: boellinger-hoefe@kinder-in-bewegung.de
Tel. 07131 8987366
E-Mail: boellinger-hoefe@kinder-in-bewegung.de
Zum Stadtplan
Website
weitere Informationen
Einzugsgebiet
übergreifend
Ansprechpartner/in
Natalie Bacinski
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 8.30-16.00 Uhr
Trägerschaft
Kinder in Bewegung gGmbH Bad Friedrichshall
Betriebsform
Kindertagesstätte
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 6.00 bis 18.00 Uhr an 50 Wochen im Jahr
Größe
5 Gruppen, 70 Plätze
Alter
3 Gruppen à 10 Kinder von 0 bis 3 Jahren und 2 Gruppen à 20 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren
Betreuungszeiten
Während der zwölfstündigen Öffnungszeit ist eine tägliche Betreuungszeit von
bis zu zehn Stunden möglich.
bis zu zehn Stunden möglich.
Motto
Immer in Bewegung - Bewegung ist für Kinder der Ausdruck ihres Bedürfnisses, die Welt kennen zu lernen und mit allen Sinnen zu erfahren.
Außengelände
Ein Garten steht den Kindern geschützt hinter der Kindertagesstätte zur
Verfügung. Hier gibt es einen Sandkasten, eine Nestchenschaukel, einen Kletterturm und Platz zum Rennen und Toben.
Verfügung. Hier gibt es einen Sandkasten, eine Nestchenschaukel, einen Kletterturm und Platz zum Rennen und Toben.
Profil/Besonderheiten
Unsere Tagesstätte bietet optimale Bedingungen für die ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Der Besuch bedeutet für die Kinder die Erweiterung ihres sozialen Bezugsfeldes. Unser hoch qualifiziertes, einfühlsames und langjährig erfahrenes Pädagoginnen-Team gibt täglich neue Impulse und schafft die Möglichkeit, dass Kinder ihre Veranlagungen entdecken. Wir geben Zeit und Raum zum Ausprobieren und Entfalten von individuellen Fähigkeiten und leisten, wenn nötig, Hilfestellung, um die Kinder bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und zu unterstützen. Parallel zu der individuellen Entwicklung erleben und lernen die Kinder in der Gemeinschaft Spaß, gemeinsames Lernen, Konflikte auszutragen, Solidarität, Demokratie, Toleranz und gemeinsames Tätig sein.
Durch eine pädagogische Atmosphäre der Zuwendung und ehrliche Bestätigung fühlen sich die Kinder bei uns geborgen und können ihr Vertrauen zu sich selbst und zu anderen weiterentwickeln.
Durch eine pädagogische Atmosphäre der Zuwendung und ehrliche Bestätigung fühlen sich die Kinder bei uns geborgen und können ihr Vertrauen zu sich selbst und zu anderen weiterentwickeln.
Angebote/Schwerpunkte
Unsere pädagogische Arbeit ist dadurch geprägt, Ihr Kind beziehungsweise Ihre Kinder in ihrem elementaren Verlangen nach Bewegung zu unterstützen und die damit verbundenen Lernprozesse zu fördern. Somit bildet die Bewegung den Schwerpunkt im Tagesablauf. Es gibt täglich verschiedene Angebote, die dies beinhalten: Turnen, Rhythmik, Bewegungsspiele und Bewegungsparcours sowie Bewegungsphasen im Freien. Mit einem breitgefächerten Bewegungsangebot wird in unserer Kindertagesstätte ein optimaler Rahmen geschaffen, um täglich grobmotorische und feinmotorische Fähigkeiten lernen und trainieren zu können.
Der Durst nach Wissen und Verstehen wird gestillt und der Drang nach Eigenverantwortlichkeit und Selbstbildung bestärkt. Die völlig individuelle Entwicklungsgeschichte jedes einzelnen Kindes wird in einem Portfolio dokumentiert und in Entwicklungsgesprächen mit den Eltern vorgestellt.
Kleine Events, wie etwa Theaterbesuche, Werkführungen, Fahrten zur Mediathek oder zur Bücherei sowie zu Veranstaltungen bereichern den Alltag. Kooperationen und gemeinsame Aktivitäten mit benachbarten Seniorenheimen, Grundschulen, Kindergärten und Musikschulen begeistern die Kinder immer wieder aufs Neue.
Der Durst nach Wissen und Verstehen wird gestillt und der Drang nach Eigenverantwortlichkeit und Selbstbildung bestärkt. Die völlig individuelle Entwicklungsgeschichte jedes einzelnen Kindes wird in einem Portfolio dokumentiert und in Entwicklungsgesprächen mit den Eltern vorgestellt.
Kleine Events, wie etwa Theaterbesuche, Werkführungen, Fahrten zur Mediathek oder zur Bücherei sowie zu Veranstaltungen bereichern den Alltag. Kooperationen und gemeinsame Aktivitäten mit benachbarten Seniorenheimen, Grundschulen, Kindergärten und Musikschulen begeistern die Kinder immer wieder aufs Neue.
Essensversorgung
Frühstück und Mittagssnack werden vom Personal selbst zubereitet; das Mittagessen wird von einem externen Anbieter geliefert.
Zusammenarbeit mit Eltern
Die Arbeit am Kind in einer sozialpädagogischen Einrichtung versteht sich als ergänzende Erziehung zum Elternhaus. Voraussetzung hierzu ist eine harmonische Erziehungspartnerschaft, durch welche sich die bestmögliche Entwicklungsförderung für das einzelne Kind ergibt. Der regelmäßige Austausch über anstehende Veränderungen, sowohl in der Einrichtung als auch im familiären Bereich des Kindes, ist für die optimale Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Eltern unerlässlich. Durch diese Kommunikation untereinander ergibt sich die bestmögliche Entwicklungsförderung für das einzelne Kind.
Amt für Familie, Jugend und Senioren
Tageseinrichtungen für Kinder
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
Tageseinrichtungen für Kinder
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
Zentrale Vormerkung: Tel. 07131 56-3933
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Fragen zu Gebühren: Tel. 07131 56-2833
Montag bis Mittwoch: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12.30 Uhr