Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Aktuelle Meldungen

Individuelles Kunsthandwerk an 30 Ständen

Heilbronner Hafenmarkt fand vom 29. September bis 1. Oktober statt

Sonniges Herbstwetter und die Lust auf Kreativität und schöne Dinge haben die Menschen am vergangenen Wochenende doppelt überzeugt, in die Heilbronner Innenstadt zum Hafenmarkt und zum Deutsch-Holländischen Stoffmarkt zu kommen. In der Sülmerstraße und auf dem Kiliansplatz hatten sich rund 30 Töpfer aus dem Bundesgebiet mit ihren bunten Tonwaren ausgebreitet, während auf der Unteren Neckarstraße in Meterware Tausende unterschiedlichste Stoffen geshoppt werden konnten. Zwei Märkte, welche die kreativ-Szene in der Region besonders zu schätzen wussten.

Bunte kleine Ton-Engel, mit denen man Blumenkästen „aufhübschen“ kann, liebevoll bemalte Becher und kunstvoll lasiertes Geschirr fand sich auf den Tischen der Beschicker, die ihre Ware selbst getöpfert haben, und teilweise sogar auf dem Marktgelände weiter an ihren Produkten arbeiteten. „Das ist eine unserer Bedingungen, erklärte Marktmeister Alexander Ghassemi von der Heilbronn Marketing GmbH: „unsere Marktbeschicker sind alle selbst Produzenten, keiner handelt nur mit der Ware“. Ein echter Kunsthandwerker-Markt also, der mit diesem Konzept in Heilbronn seit Jahrhunderten eine feste und begeisterte Kundschaft hat.  

Mit einem Ton-Messerchen gestaltete Töpfer Artin Balik aus Reutlingen reliefartig eine filigrane Blume aus einem Teller heraus. Interessiert bestaunten die Besucherinnen und Besucher nicht nur die fertige Ware an seinem Tisch, sondern verweilten, um auch die Entstehung zu verfolgen. „Es ist ein sehr hochwertiger Markt“, urteilte eine Kundin, die sich kurz darauf mehrere Blumen aus Ton für den Garten in Papier einwickeln ließ.

Zufrieden haben die Kunsthandwerker schließlich am Sonntagabend ihre Tische zusammengeklappt. Das spätsommerliche Wetter an allen drei Markttagen hatte ihnen voll in die Karten gespielt. Der stärkste Tag war der Samstag, als parallel zum Hafenmarkt auch der Deutsch-Holländische Stoffmarkt in der Innenstadt stattfand. „Aber selbst am Sonntag war der Hafenmarkt sehr gut besucht“, freute sich Alexander Ghassemi.

„Hafenmarkt“, heißt die seit Mitte des 15. Jahrhunderts in Heilbronn im heutigen Bereich der Sülmerstraße stattfindende Veranstaltung übrigens nicht, weil hier früher einmal Schiffe gefahren wären, sondern wegen der süddeutschen Begriffs „Hafen“ für Topf, oder Tontopf/-Gefäß.

Tradition und Zuwachs

Der Hafenmarkt ist sicherlich eine der traditionsreichsten Veranstaltungen in Heilbronn. Wurden doch bereits 1487 auf dem Hafenmarktplatz, der durch die „Hafner“ (Töpfer) seinen Namen erhielt, Töpferwaren verkauft.  Die Tradition wurde mit dem 2. Weltkrieg unterbrochen. Erst seit 1988 gibt es wieder einmal jährlich am ersten Oktoberwochenende an alter Stelle einen Töpfermarkt. In seiner langen Geschichte hat sich der Markt natürlich stark verändert. Dienten die Töpferwaren wie Geschirr, Tassen und Töpfe früher dem alltäglichen Gebrauch, so werden heute hauptsächlich Zierprodukte wie Vasen, Wandteller, Schmuck, Blumen, Leuchter, Tiere, Brunnen und Figuren angeboten. Aber Gebrauchsgegenstände wie Tassen und Steingutgeschirr gibt es auch heute noch an vielen Ständen.

Die Infos gibt es auch unter www.hafenmarkt-heilbronn.de

 

 

Heilbronn Marketing GmbH

Heilbronn Marketing GmbH