Löten bis das Lama leuchtet
Wie "MAKEitREAL" Mädchen für Technik begeistert und Selbstvertrauen schenkt
Wer behauptet eigentlich, dass Mathe und Technik nichts für Mädels ist? Das Integrationsprojekt MAKEitREAL beweist seit Jahren das Gegenteil. Einmal im Monat, an drei Standorten in der Stadt, haben Mädchen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihre technischen und handwerklichen Fähigkeiten auszubauen und sich mit anderen auszutauschen. Dabei werden aus anfänglich kalten Füßen mit Hilfe von Lötkolben, LEDs und mehr nicht nur glühende Wangen.
Konzentriert blickt Sara auf die kleine Übungsplatine, die vor ihr liegt. „Trau dich, es kann nichts passieren“, ermutigt Meryem Ardin die Zehnjährige, das Löten zu üben. Und tatsächlich: Nach nur wenigen Minuten ist die anfängliche Scheu wie verflogen und Sara bringt den dünnen Metalldraht mit einem Lötkolben zum Schmelzen. Das zu beobachten, ist für Meryem Ardin ein großer Erfolg. „Die Mädchen werden selbstbewusster, werden richtige Profis im Löten und haben Spaß dabei“, sagt die 21-Jährige, die seit zwei Jahren bei MAKEitREAL dabei ist. Das außerschulische Bildungsprojekt MAKEitREAL setzt sich für mehr Chancengleichheit in den MINT-Fächern ein. Im Fokus stehen Mädchen im Alter von zehn bis 16 Jahren, insbesondere mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, sie für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke in Digitalisierung, Technologie, Design, Umwelt und Wissenschaft zu ermöglichen.
Studentinnen agieren als Mentorinnen
Beim Termin im Quartierszentrum Nordstadt löten Eva, Juarla, Buglem, Lena und Sara nach nicht mal einer Stunde wie die Profis. Die familiären Wurzeln der Mädchen liegen in Serbien, Albanien, Polen und der Türkei – hier an dem Tisch mit den dampfenden Lötkolben, den Knopfbatterien und den am Ende munter blinkenden Einhörnern und Lamas spielt das keine Rolle. Sie lachen, sie helfen sich gegenseitig und sind am Ende mächtig stolz auf ihre kleinen LED-Anstecker. MAKEitREAL ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Heilbronn (HHN), des natec Landesverband e.V., der Stadt Heilbronn und des Landkreises Heilbronn. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Hochschule Heilbronn, die das Projekt koordiniert, begleitet es auch wissenschaftlich. „MAKEitREAL setzt stark auf den Einsatz von Role Models – insbesondere MINT-Studentinnen mit Zuwanderungsgeschichte – die als Mentorinnen agieren“, erklärt Prof. Dr. Nicola Marsden, Projektkoordinatorin der HHN. „Das fördert nicht nur die regelmäßige Teilnahme, sondern auch das Vertrauen der Mädchen in ihre eigenen technischen Fähigkeiten.“
Motivieren können Meryem Ardin und Ayla Ergen – auf eine ganz ruhige und besonnene Weise. Ardin studiert in Stuttgart Bauingenieurwesen, Ergen besucht in Heilbronn die Johann-Jakob-Widmann-Schule. „Es ist ein tolles Gefühl, wenn wir die Mädchen inspirieren“, sagt die 19-Jährige, die ihre Schwester als ihr größtes Vorbild nennt. „Später möchte ich wie sie ein technisches Studium machen“, so Ergen. Meryem Ardin sagt den Satz, den man insgesamt selten hört: „Mathematik mochte ich schon immer sehr.“ Außerdem ist die 21-Jährige davon überzeugt, dass ihr mit Ingenieurwissenschaften viele Berufe mit Zukunft offenstehen.

Wie ein echter Profi befestigt Sara die LEDs an ihrem Einhorn-Anstecker.
Angebot dort, wo die Mädchen sind
Besonders an MAKEitREAL ist, dass es sich speziell an Mädchen mit internationalen Wurzeln im Alter von zehn bis 16 Jahren richtet. „Eine Gruppe, die in klassischen MINT-Förderprogrammen häufig unterrepräsentiert ist“, sagt Meral Yilmaz, die bei der Stabsstelle Chancengerechtigkeit der Stadt Heilbronn für das Projekt zuständig ist. „Durch den mobilen Ansatz werden Barrieren abgebaut, indem das Angebot direkt in die Lebensumfelder der Mädchen gebracht wird und zugleich kostenlos ist.“ Aktuell findet es monatlich in den Quartierszentren Böckingen und Nordstadt sowie im Jugendtreff Untergruppenbach und auf dem Campus Sontheim im DigiLab statt. Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Partnerorganisationen erhältlich. Unter anderem unter www.heilbronn.de/makeitreal.
Datum: 25. Februar 2025