Feuerwehr Heilbronn rüstet sich für die Zukunft
„Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser“
Extremer Dauerregen, Flüsse und Bäche, die über die Ufer treten – die Bilder von Schlamm, von Zerstörung aus dem Juni 2024 sind im Gedächtnis geblieben. „Auch wenn die Stadt Heilbronn vergleichsweise glimpflich davon gekommen ist, dürfen wir uns nicht in Sicherheit wiegen“, mahnt Feuerwehrkommandant Fabian Müller bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Heilbronn. Die dramatischen Rettungseinsätze im Rems-Murr-Kreis oder im Landkreis Göppingen, wo Menschen aus überschwemmten Häusern gerettet wurden, zeigen deutlich, wie wichtig eine optimale Vorbereitung ist.
Vorbereitung rettet Leben, Zusammenarbeit ist Schlüssel zum Erfolg
Genau deshalb investiert die Feuerwehr Heilbronn aktuell gezielt in neue Technik: Ein Hochwasserzug mit hochgeländegängigen Fahrzeugen und Booten wird konzipiert, ein mobiles Hochwasserschutzsystem, mit dem man in kürzester Zeit einen mehrere hundert Meter langen Schutzwall errichten kann, steht schon bereit. Oberbürgermeister Harry Mergel würdigte die Arbeit der Feuerwehr ausdrücklich: „Die Zusammenarbeit von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr ist beispielhaft und essenziell für die Sicherheit unserer wachsenden Stadt.“ Denn Heilbronn entwickelt sich stetig weiter – mit immer komplexeren Herausforderungen nicht nur für die Feuerwehr, sondern auch für den Katastrophenschutz.
Engagement und Ehrenamt im Fokus
Die Einsatzbilanz für 2024 zeigt, wie hoch die Anforderungen sind: 1.890 Mal rückte die Feuerwehr aus. Ohne die enge Kooperation zwischen Berufsfeuerwehr und den neun Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr wäre diese Belastung nicht zu bewältigen. Vizekommandant Frank Zimmermann hebt besonders das Engagement im Ehrenamt hervor – zahlreiche Übungsstunden und Weiterbildungen sorgen dafür, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.
Aus der Vergangenheit lernen
Einen besonderen Blick zurück in seiner Ansprache wirft Stadtbrandmeister Christoph Franz und macht klar, wie wichtig diese Vorbereitungen sind: Am 11. Januar 1985, vor genau 40 Jahren, stand Heilbronn bei der sogenannten Waldheide-Katastrophe am Rande eines atomaren Desasters. „Auch heute können wir solche Ereignisse nicht ausschließen. Wir müssen jederzeit bereit sein“, sagt Franz.
Zum Abschluss des Abends wurden verdiente Mitglieder geehrt, befördert und Neuaufnahmen in die Feuerwehrgemeinschaft durch Handschlag verpflichtet.
Überblick der Neuaufnahmen, Ehrungen und Beförderungen
Neuaufnahmen:
Julia Becker, Ben Fuhrmann, Nadine Häffner, Robin Hajek, Kim Hofstetter, Laurenz Hollenbach, Michelle Jung, Leonie Maksimovska, Kevin Mildner, Nico Neutz, Leon Opitz, Joel Rosen, Safa Sediqi, Dominik Marko Spies, Jochen Waidner.
Abwesend: Henry Binus, Pasqual Cravaack, Phillipp Dautel, Jana Frank, Kai Horsch, Robin Kull, David Siegmund, Gero von Manstein, Robin Wörner.
Feuerwehrehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiver Feuerwehrdienst:
Christopher Kirchner, Benjamin Krahmer, Andreas Wahl.
Abwesend: Tim Messerschmidt, Jan Geiger, Tobias Kaiser, Lukas Kübler, Sebastian Kurz, Julia Schmidt, Sebastian Schmidt, Samira Waldenmayer, Dennis Weeß, Daniel Zeyer.
Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst:
Thorsten Häffner, Björn Hammer, Stefan Saam, Alexander Wengert.
Abwesend: Matthias Maser, Dimitri Rifert.
Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst:
Thomas Griesinger, Thomas Heyd, Heinrich Melzer, Klaus Neuberger, Wolfgang Waidner.
Für eine langjährige Zughörigkeit zur Feuerwehr Heilbronn:
50-jährige Dienstzeit:
Rene Gaukel, Roland Hoffmann, Klaus Schuchmann, Norbert Süßenbach.
60-jährige Dienstzeit:
Anton Waidner.
70-jährige Dienstzeit:
Roland Erhard
Abwesend: Alfred Schwarz.
Zum Ehrenabteilungskommandanten wurden Jürgen Wengert und zum Ehrenmitglied Innenminister a.D. Reinhold Gall der Feuerwehr der Stadt Heilbronn ernannt.
Die Feuerwehrehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn erhielten:
Lena Wieland und Ralf Kohl.
Die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg erhielten:
Martin Schäfer, Daniel Schellenberger, Sören Wiries
Abwesend: Fabian Brand, Yannick Dörr, Rainer Keirat.
Weitere Informationen
Datum: 18. März 2025