Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

KLIMAfit in Heilbronn:

Diese Unternehmen zeigen, wie Klimaschutz gelingt

Photovoltaik, weniger CO₂, mehr Vernetzung – vier Heilbronner Betriebe gehen beim Klimaschutz voran und werden jetzt ausgezeichnet.

Klimaschutz zahlt sich aus – ökologisch und ökonomisch. Vier Unternehmen aus Heilbronn haben nun das offizielle KLIMAfit-Zertifikat erhalten und zeigen eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit zum Standortvorteil werden kann. Theater Heilbronn, die Fritz Gruppe, die Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) sowie Schwarz Campus Service wurden für ihre Teilnahme am landesweiten Förderprogramm ausgezeichnet.

„Wir freuen uns über das Engagement der ersten Heilbronner KLIMAfit-Betriebe, ihren wirtschaftlichen Erfolg sowie den Gewinn für die Umwelt“, sagte Bürgermeister Andreas Ringle bei der Verleihung. „Gleichzeitig hoffen wir, dass sich zahlreiche Nachahmer finden, die selbst aktiv werden wollen.“

Mehr als 25 Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt

Insgesamt wurden im Laufe des einjährigen Programms über 25 Klimaschutzmaßnahmen entwickelt – viele davon bereits realisiert. Die Spannweite reicht von der Installation einer Photovoltaik-Anlage über klimafreundliches Mobilitätsmanagement bis hin zu einfachen, aber effektiven Digitalisierungsmaßnahmen zur Reduktion des Papierverbrauchs.

Die eingesparten Emissionen belaufen sich laut Schätzungen auf mehr als 1700 Tonnen CO₂e jährlich. „Der tatsächliche Effekt dürfte noch deutlich höher sein“, so Dr. Bettina Schmalzbauer, Leiterin der städtischen Stabsstelle Klimaschutz. „Einige Maßnahmen lassen sich derzeit noch nicht exakt beziffern.“

Vernetzung als zusätzlicher Gewinn

Neben dem ökologischen Nutzen bietet das KLIMAfit-Programm auch eine Plattform zum Austausch: Teilnehmende Betriebe profitieren vom Wissenstransfer untereinander und von der Expertise externer Fachleute. Das macht die KLIMAfit-Auszeichnung nicht nur zu einem Gütesiegel für unternehmerisches Umweltengagement, sondern auch zu einem strategischen Vorteil in der regionalen Wirtschaft.

Von der Baustelle zur Begegnungszone

Sieben Monate Bauzeit – von September 2024 bis April 2025 – stecken in dem Projekt. Und das sieht man. Der neue Abschnitt fügt sich harmonisch in die Landschaft ein, wirkt aufgeräumt, freundlich, durchdacht. Kein Flickwerk, sondern ein echtes Upgrade für die Stadt.

Und das ist erst der Anfang: Mit der Fertigstellung stehen den Heilbronnern und Heilbronnerinnen jetzt rund 1,5 Kilometer getrennte Rad- und Gehwege zwischen Wertwiesenpark und Götzenturm zur Verfügung. Ein durchgehendes Band aus Bewegung, Begegnung und Natur.

Hintergrund: Was ist KLIMAfit?

KLIMAfit ist ein vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördertes Programm, das Unternehmen bei der Erstellung ihrer CO₂-Bilanz unterstützt und sie auf dem Weg zur konkreten Treibhausgas-Reduktion begleitet. Im Fokus stehen neben der Bestandsaufnahme auch die Entwicklung individueller Maßnahmenpläne, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie mögliche Förderoptionen.

Teilnehmen können Unternehmen jeder Größe und Branche – ob produzierendes Gewerbe, Dienstleister oder öffentliche Einrichtungen. 

Im März 2026 startet ein zweiter Konvoi – bei Interesse bis Juni bei Mimy Wang von der Stabsstelle Klimaschutz melden (mimy.wang@heilbronn.de)

Datum: 11. April 2025