Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Heilbronner Bevölkerung auf Wachstumskurs

Zensus 2022: Ergebnisse liegen vor

Die ersten Ergebnisse des Zensus 2022 und damit die neuen amtlichen Einwohnerzahlen liegen vor: Die Stadt Heilbronn hatte demnach zum Stichtag 15. Mai 2022 laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg 128.303 Einwohnerinnen und Einwohner. Das waren 12.244 mehr als beim letzten Zensus im Jahr 2011, was einem Anstieg von 10,5 Prozent entspricht. Damit hat Heilbronn im Zeitraum 2011 bis 2022 nach Pforzheim und Freiburg das drittstärkste Bevölkerungswachstum unter den neun baden-württembergischen Stadtkreisen.

Auch Fortschreibung der Einwohnerzahlen
fällt für Heilbronn positiv aus

Die amtlichen Einwohnerzahlen wurden bislang auf Basis des Zensus 2011 fortgeschrieben. Mit zunehmender zeitlicher Entfernung vom Ausgangsjahr werden die Fortschreibungszahlen naturgemäß immer unsicherer. Der Zensus 2022 dient daher vor allem der Feststellung der neuen amtlichen Einwohnerzahlen. Gleichzeitig dient er als Datengrundlage für die Fortschreibung der amtlichen Einwohnerzahl bis zum nächsten Zensus.

Beim Zensus 2011 war die amtliche Einwohnerzahl um 6,1 Prozent deutlich nach unten korrigiert worden. Dieses Mal beträgt die Veränderung des Stichtagsergebnisses zum fortgeschriebenen Bevölkerungsstand zum 30. Juni 2022 insgesamt ein Plus von 1.490 Einwohnern beziehungsweise 1,2 Prozent. Landesweit fiel die Zählung um 1,2 Prozent geringer aus als die amtlich fortgeschriebenen Zahlen. Nach Pforzheim ist Heilbronn der einzige Stadtkreis mit einem positiven Saldo.

Zensusergebnis und Melderegister 
nahezu identisch

Wirft man einen Blick auf das Melderegister, so waren dort zum Stichtag 15. Mai 2022 128.458 Personen mit Hauptwohnsitz Heilbronn gemeldet. Der Unterschied zum Zensusergebnis war damit nur sehr gering (0,1 Prozent). „Das gibt uns die Bestätigung, dass wir eine sehr gute Datenbasis haben“, erklärt Isabelle Metzger, Leiterin der Kommunalen Statistikstelle. Die Zahlen aus dem Melderegister werden für alle städtischen Entwicklungsplanungen wie neue Kindergärten oder Schulen verwendet.

Amtliche Einwohnerzahl beeinflusst 
städtische Finanzen

Die durch den Zensus ermittelte amtliche Einwohnerzahl ist in vielerlei Hinsicht wichtig. Zum Beispiel spielt sie eine große Rolle für die Finanzen der Kommunen, da sie Grundlage für den kommunalen Finanzausgleich ist, also die Finanzzuweisungen der Länder an die Kommunen, damit diese ihre Aufgaben erfüllen können. Darüber hinaus ist die amtliche Einwohnerzahl auf Landes‐ und Bundesebene Basis für den Länderfinanzausgleich, die Anzahl der Länderstimmen im Bundesrat, die Wahlkreiseinteilung und die Besoldung der Wahlbeamten.

Weitere Daten
folgen

Außer Daten zur Bevölkerung wurden beim Zensus 2022 viele weitere Daten erhoben, darunter auch zum Wohnungsbestand. Erstmals wurde zum Beispiel auch nach den Energieträgern der Heizungen in den Wohngebäuden, der Nettokaltmiete und dem Wohnungsleerstand gefragt. Die vollständigen Daten werden der städtischen Statistikstelle in den kommenden Wochen übermittelt und dort detailliert ausgewertet.

Die wichtigsten Ergebnisse des Zensus 2022 sind bundesweit frei zugänglich und stehen kostenlos in einer Online-Datenbank unter www.zensus2022.de zur Verfügung.

Beim Zensus 2022 wurden im Stadtgebiet über 13.000 Heilbronnerinnen und Heilbronner, verteilt auf 1.541 Anschriften, befragt. Dafür waren vom 16. Mai 2022 an rund 100 Erhebungsbeauftragte im Einsatz. Die genauen Adressen wurden vom Statistischen Bundesamt im Vorfeld zufällig gezogen, für die Erhebung bestand eine Auskunftspflicht.