Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Stadt will Ehrenamtskarte einführen

Vergünstigungen für Engagierte

Ohne Ehrenamtliche wären viele Angebote im täglichen Leben nicht möglich. Als Zeichen der Wertschätzung will die Stadt Heilbronn deshalb noch in diesem Jahr die Ehrenamtskarte des Landes Baden-Württemberg einführen. Diese berechtigt die Inhaberinnen und Inhaber zu Vergünstigungen oder exklusiven Angeboten in öffentlichen Sport-, Bildungs- und kulturellen Einrichtungen. Für die Einführung der Karte wird sich die Stadt bis Mai beim Land bewerben. Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung am heutigen Donnerstag, 3. April, für die Bewerbung ausgesprochen und die Einrichtung einer Stelle für das Projekt bewilligt.

Die Ehrenamtskarte belohnt Bürgerinnen und Bürger, die sich besonders umfangreich ehrenamtlich engagieren. Nach den Regularien bedeutet dies mindestens 200 Stunden in den zurückliegenden zwölf Monaten oder mindestens 100 Stunden bei einem projektbezogenen Engagement. Keinen Stundennachweis erbringen müssen Freiwilligendienstleistende, Inhaberinnen und Inhaber der Jugendleiterin/Jugendleiter-Card (Juleica) und aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks oder anderer Einheiten des Katastrophenschutzdienstes des Landes.

Nach einem erfolgreichen Testlauf in den Landkreisen Ostalb und Calw sowie den Städten Ulm und Freiburg haben nun alle Stadt- und Landkreise die Möglichkeit, sich an der Ehrenamtskarte des Landes zu beteiligen. Bei erfolgreicher Bewerbung unterstützt das Land die Einführung mit einem Personalkostenzuschuss in Höhe von jeweils bis zu 45.600 Euro in den Jahren 2025 und 2026 sowie unter anderem mit der Bereitstellung eines speziellen Datenverwaltungsprogramms und der Ehrenamtskarten im Scheckkartenformat.

Aufgabe der Kommunen ist es, eine Anlaufstelle zu schaffen, die sich um die Verwaltung und Ausstellung der Ehrenamtskarten kümmert. Hinzu kommt die fortlaufende Gewinnung von Partnern, die die Karte akzeptieren, und von Aktionen, die auf einer Webseite veröffentlicht und gepflegt werden. Grundsätzlich ist die Ehrenamtskarte überall im Land gültig, wo sie eingeführt wurde.

Die Antragstellung kann durch einzelne Bürgerinnen und Bürger oder durch einen Verein oder eine Institution erfolgen. Die Voraussetzungen werden durch die genehmigende Stelle, in der Stadt Heilbronn die Stadtverwaltung, geprüft.