Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Stadt gibt Einblicke in KI-Anwendungen, Verkehrskonzept und digitale Bildungsoffensive

Beim KI-Festival ist Verwaltung an drei Ständen im Einsatz

Wenn am kommenden Wochenende 29. und 30. Juni das dritte KI-Festival im Zukunftspark Wohlgelegen mit einem großen Angebot für die breite Öffentlichkeit stattfindet, wird auch die Stadt Heilbronn an drei Ständen vor Ort sein. Auf dem Festivalgelände sollen die Gäste auf anschauliche, leicht zugängliche Art mit vielen Informationen und Praxisbeispielen in die Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen können. Bürgerinnen und Bürger können Mitmach-Stationen ausprobieren, Fragen stellen und direkt mit Expertinnen und Experten der vielen Aussteller ins Gespräch kommen. Organisator ist die Programmierschule 42 Heilbronn.

KI-Einsatz beim Posteingang 
und im Stadtarchiv

Das Digitalteam der Stadt präsentiert auf dem Festivalgelände an Stand 17, in welchen praktischen Anwendungsfeldern die Stadt bereits Künstliche Intelligenz einsetzt. Dazu gehört zum Beispiel der digitale Posteingang, der mit einem KI-Algorithmus arbeitet und Post automatisch sortiert und bearbeitet. Auch im Bildarchiv des Stadtarchivs hilft KI, um historische Bilder durch KI-basiertes Markieren und Verschlagworten für Nutzerinnen und Nutzer leichter zugänglich zu machen. Neben aktuellen Anwendungen werden am Stand auch künftige Möglichkeiten der KI beleuchtet. Potenzial gibt es viel, vom intelligenten Assistenten bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen. Ein Beispiel ist das Lorawan-Sensornetzwerk, das unter anderem Umwelt- und Verkehrsdaten verarbeitet.

Tablets ausprobieren,
Planungsstand auf Plakaten

Am Stand der AIM erläutert das Schul-, Kultur- und Sportamt die digitale Bildungsoffensive der Stadt, mit der jedes Kind, jeder Jugendliche sowie jede Lehrkraft einer Schule in Trägerschaft der Stadt Heilbronn im Rahmen eines pädagogischen Konzeptes kostenfrei ein Tablet oder ein anderes mobiles Endgerät zur Nutzung bekommen soll. Tablets sind vor Ort und dürfen ausprobiert werden. Mit dem Konzept sollen bis 2030 rund 20.000 Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten versorgt werden, ohne dass das Elternhaus dafür aufkommen muss. Ziel ist, die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit zu verbessern. Das Projekt wird ermöglicht durch die Dieter Schwarz Stiftung. 
Im neuen Besucherzentrum des Innovationsparks Künstliche Intelligenz (IPAI) wird das Amt für Straßenwesen zudem an einem Stand veranschaulichen, wie der IPAI-Campus, der im Areal Steinäcker nördlich von Neckargartach entstehen wird, an das Heilbronner Verkehrsnetz angebunden werden soll. Eine zügige Busverbindung, Stadtbahn oder Seilbahn und ein Anschluss des bestehenden Radwegenetzes an den geplanten Radschnellweg am Neckar werden als Alternativen zum Auto untersucht. Auch der benachbarte Industriepark Böllinger Höfe soll durch neue Angebote besser an die Innenstadt angebunden werden. Der derzeitige Planungsstand wird auf Plakaten dargestellt und erläutert. Das Besucherzentrum liegt im neuen Gebäude „IPAI SPACES“ direkt gegenüber dem Festivalgelände.

Beim KI-Festival gibt es über 50 Aussteller, inklusive MS Experimenta, Workshops, Mitmachangebote, Vorträge, Bühnenprogramm, DJs, Essens-und Getränkestände, Beachvolleyballturnier oder Stand-Up-Paddling. Auch eine Führung durch die neue Innovationsfabrik 2.0 wird angeboten. Der Eintritt zum Festival ist frei.  

INFO Öffnungszeiten der Stände: Samstag 12 bis 20 Uhr, Sonntag 12 bis 18 Uhr. Parken ist im Parkhaus Wohlgelegen möglich. Sonderbusse fahren halbstündlich über Bildungscampus, Busbahnhof Wollhaus und Haltestelle Theresienwiese zum Zukunftspark. 
Weitere Infos: https://ki-festival.de/

 
 

Zwei Tage lang wird auf dem KI-Festival in Heilbronn auf anschauliche Art viel Wissenswertes rund um das Thema Künstliche Intelligenz geboten.