Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Interdisziplinäres Projekt zur Innenstadt soll starten

Verwaltung bringt ganzheitliche Strategie in Gemeinderat ein

Mit einem interdisziplinären Projekt zur Zukunft der Innenstadt legt die Stadtverwaltung dem Gemeinderat ein umfassendes Handlungskonzept zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Heilbronner Innenstadt vor. Ziel ist es, die Innenstadt als lebendigen, vielfältigen und zukunftsfähigen Stadtkern zu stärken – als Ort des Einkaufens, der Begegnung, des Arbeitens und Wohnens.

Der Gemeinderat und die Verwaltung haben sich Ende 2024 entschieden, eine integrierte Strategie zur Innenstadtentwicklung zu erarbeiten. Aufbauend auf bereits bestehenden Konzepten wurde nun ein Handlungsprogramm mit zehn Schlüsselmaßnahmen entwickelt, das in den kommenden Jahren die Grundlage für die Neuausrichtung des Heilbronner Stadtzentrums bilden soll.

„Unsere Innenstadt braucht neue Impulse. Wir wollen ihr Potenzial als Identifikationsort für die gesamte Stadtgesellschaft stärken und sie fit für die Zukunft machen“, betont Oberbürgermeister Harry Mergel. „Mit dem Projekt bringen wir konkrete Maßnahmen auf den Weg und schaffen zugleich verlässliche Strukturen für eine langfristige Entwicklung.“

Zehn Schritte für die Zukunft der Innenstadt

Das vorgelegte Handlungsprogramm bündelt zentrale Entwicklungsziele unter einem Dach und schlägt die Brücke zwischen kurzfristig sichtbaren Verbesserungen und langfristigen städtebaulichen Strategien. Den Kern des Handlungsprogramms bilden zehn Schlüsselmaßnahmen:

  1. Entwickeln eines Zukunftskonzepts für die Heilbronner Innenstadt (kompakt – konkret – koordinierend)
  2. Entwickeln eines städtebaulichen Rahmenplans
  3. Entwickeln einer ganzheitlichen Marketingstrategie
  4. One Stop Agency (eine zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmen bei der Stadt)
  5. Umsetzungsprogramm „Campus Innenstadt“ starten
  6. Aufstellen und Umsetzen eines Sofortprogramms Aufwertung Innenstadt (sogenannte Quick Wins)
  7. Einrichtung von Heilbronner Nutzungsleuchttürmen (Innovationsfabrik für den Handel, Quartierszentrum, Kommunikationsort)
  8. Einrichten eines Innenstadt- und Gestaltungsfonds
  9. Aufbau eines Monitoring- und Evaluationskonzepts
  10. Einrichtung eines „Kümmerers“ und Verstetigung des Prozesses
     

Dabei können im Projekt bereits erste Erfolge gefeiert werden. So wurde bereits ein zentrales Kompetenzzentrum Innenstadt bei der Stabsstelle Strategie und Stadtentwicklung eingerichtet, das den Prozess koordiniert und als Ansprechpartner für Innenstadtakteure dient. Ein interdisziplinäres Projektteam hat zudem die Arbeit aufgenommen und auch die Entwicklung einer einheitlichen Bildsprache zur Wiedererkennbarkeit des Projekts ist in Arbeit. Auch die Überarbeitung der Gestaltungsrichtlinien Innenstadt ist bereits initiiert.

Beteiligung und Transparenz als zentrale Bausteine

Die Stadt Heilbronn setzt bei der Umsetzung auf Dialog, Klarheit und Zusammenarbeit: „Wir wollen alle Akteurinnen und Akteure der Innenstadt – aus Wirtschaft, Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft – einbeziehen und gemeinsam konkrete Verbesserungen erreichen“, so Florian Baasch, Leiter der Stabsstelle Strategie und Stadtentwicklung, die das Gesamtprojekt steuert. Ziel sei es, nicht nur über die Innenstadt zu sprechen, sondern mit den Menschen vor Ort konkrete Lösungen zu gestalten.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Schaffung sichtbarer Verbesserungen im öffentlichen Raum: Erste Quick Wins aus dem Sofortprogramm werden bereits im Frühjahr umgesetzt. Parallel dazu startet die Planung für längerfristige Entwicklungen.

Weichenstellung für eine lebendige Innenstadt

Die Stadtverwaltung sieht in dem Projekt eine große Chance, Heilbronns Innenstadt zukunftsfest aufzustellen: „Die Herausforderungen sind vielfältig – vom Strukturwandel im Handel bis zu neuen Anforderungen an urbane Lebensräume. Mit ,Aufbruch Innenstadt‘ reagieren wir entschlossen und gestalten diesen Wandel aktiv“, erklärt Oberbürgermeister Mergel.

Der Gemeinderat berät in seiner Sitzung am 8. Mai über das Konzept.