Kinderkrippe Stadtzwerge in der Riedstraße 11
Zum Stadtplan
Einzugsgebiet
übergreifend
Ansprechpartner/in
Nicole Buchholzke
Trägerschaft
Stadtzwerge
Betriebsform
Kinderkrippe
Öffnungszeiten
Regelöffnungszeit: 7.00-18.00 Uhr; erweiterte Betreuungszeiten: 6.00-7.00 und 18.00-20.00 Uhr; Ganztages- und 3-Tages Plätze verfügbar
Größe
15 Kinder in 1,5 Gruppen
Alter
6 Monate bis drei Jahre
Motto
• Wir sind das zweite Zuhause für Ihr Kind.
• Eine enge Beziehung an vertraute, fürsorgliche und zuverlässige Bezugspersonen im Kita-Alltag steht für uns an erster Stelle in unserer pädagogischen Arbeit.
• Wir sind BildungsWegBegleiter: wir sehen das Kind mit seinen persönlichen Entwicklungs- und Bildungsanlagen und begleiten es darin, diese individuell zu entfalten.
• Eine enge Beziehung an vertraute, fürsorgliche und zuverlässige Bezugspersonen im Kita-Alltag steht für uns an erster Stelle in unserer pädagogischen Arbeit.
• Wir sind BildungsWegBegleiter: wir sehen das Kind mit seinen persönlichen Entwicklungs- und Bildungsanlagen und begleiten es darin, diese individuell zu entfalten.
Außengelände
In der Riedstraße 11 befindet sich ein naturnahes Außengelände mit Sandplatz, Rasenfläche, Spiel- und Klettermöglichkeiten sowie einem Wasserspielplatz für heiße Tage im Sommer.
Zusatz: Auf einer großzügigen Spielwiese begegnen sich die Kinder der Riedstraße 11 und des anliegenden Kindergartens der Riedstraße 15.
Für Naturtage und Waldwochen steht uns ein Natur- und Waldgrundstück zur Verfügung.
Zusatz: Auf einer großzügigen Spielwiese begegnen sich die Kinder der Riedstraße 11 und des anliegenden Kindergartens der Riedstraße 15.
Für Naturtage und Waldwochen steht uns ein Natur- und Waldgrundstück zur Verfügung.
Profil/Besonderheiten
Die Stadtzwerge sehen sich als Familienergänzung. Mit ihrem einzigartigen Konzept der professionellen Responsivität stellen die Stadtzwerge aus ihrem Selbstverständnis heraus einen hohen Anspruch an die Bildung und Betreuung Ihres Kindes. Mit vergleichsweise kleinen Gruppen und einem sehr guten Personalschlüssel schaffen die Stadtzwerge eine häuslich geborgene Umgebung. Zugewandtheit, Achtsamkeit, Respekt und viel Nähe sind den Stadtzwergen wichtig bei der Wahrnehmung und individuellen Bildung und Betreuung ihrer Schützlinge.
Angebote/Schwerpunkte
Dank eines überdurchschnittlichen Personalschlüssels und eines großzügigen Raumangebots auf zwei Ebenen können wir unsere Kinder nach Interesse, Alter oder Bedürfnis in Kleingruppen auf ihren individuellen Bildungs- und Entwicklungswegen begleiten und fördern.
Wir arbeiten nach dem Konzept der professionellen Responsivität. Im Fokus unserer Bildungsarbeit mit den Jüngsten stehen dabei die „Aktivitäten des Lebens“, über welche sie lebenswichtige Selbstfürsorgekompetenzen entwickeln. Schon kleinste Alltagsroutinen wie z.B. die Gestaltung von Mahlzeiten, das Wickeln gehen oder An- und Ausziehen verstehen wir als elementare Bildungsmomente für das Kind, für die wir uns Zeit nehmen. Die Gestaltung eines anregenden Raum- und Materialangebots und das Umsetzen pädagogischer Angebote nach Beobachtung der Interessen und Bedürfnisse der Kinder bilden die Grundlage einer professionellen Spielbegleitung, durch welche wir eine individuelle Bildungsentwicklung schaffen. Dabei steht für uns die Ausbildung eines positiven, lernmotivierten und starken Selbstbildes im Fokus, durch welches das Kind seinen weiteren Lebens- und Bildungsweg zunehmend selbstständig gehen kann. Eine alltagsintegrierte Sprachförderung ist Teil des Konzepts. Alle unsere Fachkräfte werden konzeptionell geschult.
Wir arbeiten nach dem Konzept der professionellen Responsivität. Im Fokus unserer Bildungsarbeit mit den Jüngsten stehen dabei die „Aktivitäten des Lebens“, über welche sie lebenswichtige Selbstfürsorgekompetenzen entwickeln. Schon kleinste Alltagsroutinen wie z.B. die Gestaltung von Mahlzeiten, das Wickeln gehen oder An- und Ausziehen verstehen wir als elementare Bildungsmomente für das Kind, für die wir uns Zeit nehmen. Die Gestaltung eines anregenden Raum- und Materialangebots und das Umsetzen pädagogischer Angebote nach Beobachtung der Interessen und Bedürfnisse der Kinder bilden die Grundlage einer professionellen Spielbegleitung, durch welche wir eine individuelle Bildungsentwicklung schaffen. Dabei steht für uns die Ausbildung eines positiven, lernmotivierten und starken Selbstbildes im Fokus, durch welches das Kind seinen weiteren Lebens- und Bildungsweg zunehmend selbstständig gehen kann. Eine alltagsintegrierte Sprachförderung ist Teil des Konzepts. Alle unsere Fachkräfte werden konzeptionell geschult.
Essensversorgung
Unser abwechslungsreicher Speiseplan ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern von 0,5 -3 Jahren abgestimmt und umfasst neben Frühstück und Mittagessen ein Nachmittags-Vesper und weitere kleinere Imbissmahlzeiten nach Bedarf. Wir beziehen unser Obst und Gemüse überwiegend aus regionalem und biologischem Anbau. Unsere Kost ist vorwiegend vegetarisch ausgerichtet, mit wöchentlichem Fleisch- und Fischangebot. Wasser und ungesüßter Tee stehen den Kindern frei zur Verfügung.
Zusammenarbeit mit Eltern
Wir bieten Eltern einen Rundum-Sorglos-Service: neben Windeln und Tagesverkostung sorgen wir für einen stressfreien Kita-Tag für Kinder und Eltern. Eltern sind bei uns mit allen Anliegen stets willkommen. Eine herzliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist uns sehr wichtig. Wir nehmen uns Zeit für ausführliche Tür und Angel-Gespräche und nutzen regelmäßige Elterngespräche, Elternabende, Themenabende und Feste für eine gute Zusammenarbeit. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur individuellen Familienberatung durch die trägerinterne Fachberatung.
Sonstiges
Du hast Fragen zu den Stadtzwergen? Nicole Buchholzke ist für dich da. Tel: 07131-61891699
Amt für Familie, Jugend und Senioren
Tageseinrichtungen für Kinder
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
Tageseinrichtungen für Kinder
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
Zentrale Vormerkung: Tel. 07131 56-3933
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Fragen zu Gebühren: Tel. 07131 56-2833
Montag bis Mittwoch: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12.30 Uhr