Evangelischer Kindergarten Kreuzgrund im Holunderweg 55
Zum Stadtplan
Einzugsgebiet
Böckingen
Ansprechpartner/in
Andrea Schlicht
Sprechzeiten
7.30-8.30 Uhr und 13-13.30 Uhr
Trägerschaft
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Böckingen
Betriebsform
Kindergarten mit verlängerten Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo-Fr 7.30-13.30 Uhr
Größe
2 Gruppen, 50 Plätze
Alter
3-6 Jahre
Motto
Einen Menschen lieben heißt, ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemeint hat.
Außengelände
Großzügiges Gartengelände rund um den Kindergarten, asphaltierter Hof für Fahrzeuge
Profil/Besonderheiten
Mitgestalten von Gottesdiensten und Gemeindefesten, Feiern kirchlicher Feste im Jahreslauf, Religiöse Grunderfahrungen vermitteln wie achtungsvoller Umgang miteinander, Atmosphäre von Wärme, Nähe und Geborgenheit schaffen, Individualität jedes Einzelnen schätzen, Sicherheit und Halt im Glauben an Gott finden, respektvoller Umgang mit Gottes Schöpfung, tägliches Beten mit den Kindern.
Wir sind offen für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur. Im täglichen Miteinander mit Geschichten, Liedern, Bildern und Gebeten kann den Kindern die Liebe Gottes spürbar gemacht werden.
Wir sind offen für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur. Im täglichen Miteinander mit Geschichten, Liedern, Bildern und Gebeten kann den Kindern die Liebe Gottes spürbar gemacht werden.
Angebote/Schwerpunkte
Wir arbeiten nach dem Orientierungsplan. Die Kinder können viel erfahren, sie erleben Freude im Morgenkreis und bei Angeboten in Kleingruppen und im Stuhlkreis:
Spiele, Geschichten und Bücher, singen und musizieren, tanzen, Gespräche, Experimente, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen, Massage, Portfolioarbeit, Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion.
Teilnahme am Projekt „Faustlos“, Mathematische Frühförderung mit Zahlenland und Entenland, Würzburger Trainingsprogramm, wöchentliches Turnen im Gemeindehaus, Naturgarten mit Hochbeeten für den Anbau von Blumen und Gemüse, erlebnisreiche Waldtage, Museumsbesuche, viel Bewegung in Garten und Natur, Spaziergänge und Spielplatzbesuche, Bewegung mit Kinderfahrzeugen im Außenspielbereich, zweimal wöchentlich Sprachförderung, regelmäßige Kooperation mit der Grundschule, Geburtstage und andere Feste feiern, Spielzeugtage, Wunschgeburtstag, Kinderkonferenz, Zahlenland, Mittwoch ist unser Aktionstag, z.B. für Exkursionen, Ausflüge, Spaziergänge, Kochen; Picknick im Grünen
Spiele, Geschichten und Bücher, singen und musizieren, tanzen, Gespräche, Experimente, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen, Massage, Portfolioarbeit, Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion.
Teilnahme am Projekt „Faustlos“, Mathematische Frühförderung mit Zahlenland und Entenland, Würzburger Trainingsprogramm, wöchentliches Turnen im Gemeindehaus, Naturgarten mit Hochbeeten für den Anbau von Blumen und Gemüse, erlebnisreiche Waldtage, Museumsbesuche, viel Bewegung in Garten und Natur, Spaziergänge und Spielplatzbesuche, Bewegung mit Kinderfahrzeugen im Außenspielbereich, zweimal wöchentlich Sprachförderung, regelmäßige Kooperation mit der Grundschule, Geburtstage und andere Feste feiern, Spielzeugtage, Wunschgeburtstag, Kinderkonferenz, Zahlenland, Mittwoch ist unser Aktionstag, z.B. für Exkursionen, Ausflüge, Spaziergänge, Kochen; Picknick im Grünen
Essensversorgung
Mithilfe der Eltern beim Kochen (einmal wöchentlich)
Zusammenarbeit mit Eltern
Vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit stärkt die Gemeinschaft und kann bei der Erziehungsaufgabe unterstützend wirken. Wir bieten:
Elternmittage und -abende, Pädagogische Abende mit Referenten, regelmäßige Elterngespräche, Hilfe und Unterstützung bei Erziehungsfragen, Eltern-Kind-Aktivitäten, Familienfeste und Ausflüge. Offenheit für das Engagement in verschiedenen Bereichen der Kindergartenarbeit. Schautafeln für Informationen, Termine und Kindergartenprojekte, Informationsaustausch und Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat. Den Eltern Zeit und Raum geben, um Kontakte zu knüpfen mit anderen Familien. Beratungsgruppe, Sozialraum (Kindergartenübergreifende Elternarbeit mit vielen Angeboten), Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und anderen Institutionen, intensive Kooperation mit der Grundschule.
Elternmittage und -abende, Pädagogische Abende mit Referenten, regelmäßige Elterngespräche, Hilfe und Unterstützung bei Erziehungsfragen, Eltern-Kind-Aktivitäten, Familienfeste und Ausflüge. Offenheit für das Engagement in verschiedenen Bereichen der Kindergartenarbeit. Schautafeln für Informationen, Termine und Kindergartenprojekte, Informationsaustausch und Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat. Den Eltern Zeit und Raum geben, um Kontakte zu knüpfen mit anderen Familien. Beratungsgruppe, Sozialraum (Kindergartenübergreifende Elternarbeit mit vielen Angeboten), Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und anderen Institutionen, intensive Kooperation mit der Grundschule.
Sonstiges
Einmal jährlich: Theaterbesuch, Ausflug mit den "Schulkindern", Weihnachtsfeier, Familienfest oder Ausflug, Schulranzenparty, Fasching, Ostern.
Amt für Familie, Jugend und Senioren
Tageseinrichtungen für Kinder
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
Tageseinrichtungen für Kinder
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
Zentrale Vormerkung: Tel. 07131 56-3933
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Fragen zu Gebühren: Tel. 07131 56-2833
Montag bis Mittwoch: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12.30 Uhr