Der Deutschhof in Heilbronn, dessen Bau Anfang des 13. Jahrhunderts begann, war einst Sitz des Deutschen Ritterordens.
Ursprünglich diente er als Residenz und Vorratslager der Hauskommende und ab 1785 als Sitz der Landkommende Heilbronn in der Ballei Franken.
Mit der Säkularisation 1805 ging die Anlage an Württemberg über und wurde vielseitig genutzt – als Kaserne, Gericht und später als Sitz staatlicher Behörden.
Nach dem Krieg wurde der Deutschhof ab 1950 originalgetreu wiederaufgebaut.
Heute lädt die beeindruckende Anlage mit ihren zwei Innenhöfen, die von gotischen, Renaissance- und Barockgebäuden umgeben sind, zum Verweilen und Entspannen ein.
1983 ging der Deutschhof in den Besitz der Stadt Heilbronn über und ist seither ein kulturelles Zentrum.
Besucher können die wechselnden Ausstellungen der Städtischen Museen bewundern
oder bei den beliebten Sommer-Events im Innenhof, wie Open-Air-Konzerte oder Kabarett, Kultur genießen.
Neben den Museen, dem Stadtarchiv und der Volkshochschule beherbergt der Deutschhof auch die moderne SITT-Weinbar,
ein stilvoller Ort, um die besondere Atmosphäre des historischen Ensembles bei einem Glas Wein zu erleben.
Deutschhof | Deutschhofstraße 6 | 74072 Heilbronn
Mehr zum Deutschhof