Der Bollwerksturm, einer der letzten beiden Überreste der einst mächtigen Stadtmauer, sicherte die nordwestliche Ecke der Befestigung.
Ursprünglich als "Runder Turm“ bekannt, erhielt er seinen heutigen Namen, als schwedische und französische Truppen
im Dreißigjährigen Krieg den Bereich um den Turm zu einem starken Bollwerk ausbauten.
1519 saß hier der vom Schwäbischen Bund gefangen genommene und der Reichsstadt
in ritterliche Haft gegebene württembergische Amtmann in Möckmühl, Götz von Berlichingen, für eine Nacht ein.
Bollwerksturm | Platz am Bollwerksturm | 74072 Heilbronn
Mehr zum Bollwerksturm